Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist für Ehrenamtliche kostenlos.
Mit diesem Abend möchten wir uns bei den zahlreichen ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen bedanken. Wir laden Sie ein, andere Ehrenamtliche und Hauptamtliche aus den verschiedenen Projekten der IG zu treffen und auszutauschen. Für eine unterhaltsame Kultureinlage, Essen und Trinken ist gesorgt. Die Einzelheiten erfahren Sie rechtzeitig mit einer gesonderten Einladung.
Musikprogramm: Laye Mansa & Band
Freitag, 23. Juni von 17:00 bis 21:00 Uhr
Ort: Karlstr. 50
Wir bitten um Anmeldung bis 13.05.2023 unter: ehrenamt@initiativgruppe.de oder 089-544671-70
Für neue und erfahrene Ehrenamtliche, die Schulkinder, Jugendliche und Erwachsene beim Lernen von Deutsch als Zweitsprache (DaZ) unterstützen: Sie erhalten einen Überblick über sprachdidaktische Grundlagen, neue Ansätze im Bereich „Deutsch als Zweitsprache“ und erfahren, welche Sprachkursangebote es bei der InitiativGruppe gibt. Außerdem bekommen Sie praktische Tipps zur Auswahl von Lehrwerken und Übungen. Der Workshop soll auch erfahrenen Ehrenamtlichen zum Erfahrungsaustausch dienen.
Referentin: Ulrike Gaidosch-Nwankwo, DaZ-Lehrerin, Fortbildnerin, InitiativGruppe e.V.
Samstag, 08.07.2023 von 10:00 bis 14:00 Uhr
Ort: Karlstr. 50
Wir bitten um Anmeldung bis 01.07.2023 unter: ehrenamt@initiativgruppe.de oder 089-544671-70
Nichts gegen Stammtische! Wir verwenden den Begriff, um bestimmte diskriminierende, generalisierende, schlagwortartig vorgebrachte und oft menschenverachtende Äußerungen zu bezeichnen, die uns alltäglich begegnen. Diese „Parolen“ werten ganze Menschengruppen ab (die „Flüchtlinge“, die „Frauen“, die „Gutmenschen“ etc.) und tragen dazu bei, Vorurteile zu reproduzieren und Ausgrenzung oder gar Hass zu rechtfertigen. Menschen mit Migrations- oder Fluchtbiographien sind oft davon betroffen. Aber auch Menschen, die sich für mehr Inklusion, Bildungsgerechtigkeit und Gleichheit einsetzen.
Im Workshop bekommen Sie einen Einblick in die psychologischen, sozialen und politischen Hintergründe diskriminierender Parolen. Wir entwickeln gemeinsam mögliche Handlungsstrategien, um solchen Parolen effektiv zu widersprechen, ohne dabei die eigenen Werte (demokratisches Verständnis, Menschlichkeit und Zivilcourage) aufzugeben.
Referent: Oscar Thomas-Olalde, Politologe, Bildungswissenschaftler, Vorstand für Bildung und Soziales bei InitiativGruppe e.V.
Samstag, 15. Juli 2023 von 10:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Karlstr. 50
Wir bitten um Anmeldung bis 07.07.2023 unter: ehrenamt@initiativgruppe.de oder 089-544671-70
Lernen fördern und kompetent unterstützen - Samstag, 21.10.2023, 10:00 bis 17:00 Uhr
Für neue und erfahrene Ehrenamtliche, die in Grundschulen und Vereinen oder in Einzelbetreuung mit mehrsprachigen Kindern arbeiten.
Dieser praxisbezogene Workshop besteht aus zwei Teilen: Zum einem beschäftigt er sich mit der kreativen Aufarbeitung und Darbietung von passender Kinderliteratur und zum anderen mit der identitätsbildenden und stärkenden Wirkung von mehrsprachiger Bildung auf Kinder und ihre Familien.
Bei der ersten Veranstaltung präsentiert Ihnen Andréa Menescal Heath von IFM/LMU die wesentlichen Grundlagen der mehrsprachigen Erziehung, die Relevanz der Leseförderung in diesem Kontext und gibt praktische Tipps zur Umsetzung.
Beim zweiten Termin stellt Ihnen Dr. Hawre Zangana die kreative Spracharbeit des Projektes „Rojin“ vor und zeigt am Beispiel von „Kurdisch“, wie Kinder einen empowernden Zugang zu ihrer Familiensprache finden können.
Mittwoch, 29. März 2023, 18:00 - 21:00 Uhr
Referentin: Andréa Menescal Heath, Referentin der Internationalen Forschungsstelle für Mehrsprachigkeit der LMU
Freitag, 28. April 2023, 18:00 - 21:00 Uhr
Referent: Dr. Hawre Zangana, Theaterpädagoge, Rojin e.V.
Ort: Karlstr. 50, Rückgebäude
Wir bitten um Anmeldung bis 20. März 2023 (für die erste Veranstaltung) bzw. 18. April 2023 (für die zweite Veranstaltung) unter: ehrenamt@initiativgruppe.de oder 089-544671-70
Kurz vor Ende des Fastenmonats Ramadan wollen wir gemeinsam mit unseren Betreuten das „Iftar“ (Fastenbrechen) begehen und gemeinsam einen schönen Abend erleben.
Montag, 17. April 2023 von 20:00 bis 21:30 Uhr
Ort: Karlstr. 50
Wir bitten um Anmeldung bis 10.04.2023 unter: ehrenamt@initiativgruppe.de oder 089- 544671-70
Die Fluchtbewegungen aus dem globalen Süden in Richtung Europa sind oft Gegenstand des Diskurses rund um „Migration“. Allerdings werden Hintergründe und Ursachen leider kaum - oder gar nicht thematisiert. Somit entstehen bei einem Großteil der hiesigen Bevölkerung falsche Bilder und auch die Rückschlüsse für Politik und Gesellschaft sind nicht immer nachzuvollziehen.
Im Workshop werden am Beispiel des afrikanischen Kontinents unscheinbare Fluchtursachen näher beleuchtet mit dem Ziel, bei den Teilnehmenden einen Perspektivenwechsel anzuregen.
Referent: Uche Akpulu, Bayerischer Flüchtlingsrat
Freitag, 05. Mai 2023 von 16:00 – 19:00 Uhr
Ort: Karlstr. 50
Wir bitten um Anmeldung bis 01.05.2023 unter: ehrenamt@initiativgruppe.de oder 089-544671-70
Märchen und Legenden sind schon immer gern gewandert und ließen sich weder von äußeren noch inneren Grenzen aufhalten. Auf unserem Altstadtrundgang begegnen wir Geschichten aus der jüdischen, christlichen und muslimischen Tradition an den Orten, wo Menschen aus unterschiedlichen Kulturen einander begegnet sind und sich heute noch berühren.
Referentin: Moira Thiele, Geschichtenerzählerin
Sonntag, 21. Mai 2023 11:00 -13:00 Uhr
Treffpunkt: am Münchner Forum für Islam (MFI) e.V., Hotterstraße 16 (nähe Marienplatz)
Wir bitten um Anmeldung bis 13.05.2023 unter: ehrenamt@initiativgruppe.de oder 089-544671-70
Koordination und Beratung der Ehrenamtlichen werden vom Sozialreferat der Landeshauptstadt München gefördert.